„Unsere Arbeitswelt lässt einen gar nicht mehr zur Ruhe kommen, überall wird Personal abgebaut und es geht nur noch um Tempo. Höher, schneller, weiter. . .“ sagen die einen. „Unsere Arbeitswelt steckt voller Möglichkeiten, und der technische Fortschritt macht es möglich, viel mehr in kürzerer Zeit zu schaffen.“ sagen die… weiterlesen →
Neue Technologien, Digitalisierung, demografischer Wandel – die Anforderungen an die Veränderungsgeschwindigkeit von Unternehmen nimmt zu. Führungskräfte gelten zurecht als Multiplikatoren und Motoren des Wandels. Sie sind das Bindeglied zwischen Top-Entscheidern und den Mitarbeitern, die unmittelbar mit den Auswirkungen der Veränderung konfrontiert sind. Veränderungsprozesse sind längst zum Wettbewerbsfaktor geworden. Ihr Scheitern… weiterlesen →
Ansprechen statt aussitzen: 3 Erfolgsprinzipien für bessere Führungskräfte Gute Führungskräfte zeigen und fordern Haltung – das ist ein wichtiger Aspekt, der sie von den Feiglingen, den Ja-Sagern, Lügenbaronen und Angsthasen der Chefetage unterscheidet. Führungskräfte mit Klarheit und Courage erkennen, wie wichtig es ist, Probleme nicht feige auszusitzen, sondern sie mutig… weiterlesen →
Ein interessantes Thema, eine Location, die Tradition und Moderne verbindet, ein Besucherkreis, der Networking zur Selbstverständlichkeit macht: der GmbH-Geschäftsführertag 2018 im Gürzenich in Köln. Als erste Speakerin des Tages durfte ich 200 Zuhörer davon überzeugen, dass Führungskräfte sich in einem komplexen System von Beziehungen, Themen und Rahmenbedingungen bewegen. Die Augen… weiterlesen →
Mitarbeiter-Ziele: Lust oder Frust? Alle Jahre wieder erlebe ich Führungskräfte, die sich im ersten Quartal kräftig ärgern. Grund dafür sind die Ziele, die im zurückliegenden Jahr von den Mitarbeitern nicht erreicht wurden und den Erfolg der gesamten Mannschaft einschränken. Auch die Stimmung der Mitarbeiter wirkt in diesem Kontext eher angespannt… weiterlesen →
BGM – drei Buchstaben, die für Betriebliches Gesundheitsmanagement stehen. Klingt eher theoretisch und hat bei mir nie Begeisterung oder auch nur tieferes Interesse ausgelöst. Anders wurde es durch die Betrachtung von Katrin Rosi Würtz auf das Thema. Überzeugt und überzeugend formuliert die Inhaberin der Praxis für Betriebliches Gesundheitsmanagement in Bonn:… weiterlesen →
Was Feiglinge von Führungskräften unterscheidet? Feiglinge haben Angst. Sie schwimmen mit dem Strom, behalten ihre Meinung für sich und etablieren eine Misstrauenskultur in Unternehmen. Führungskräfte hingegen sind mutig. Sie reden Tacheles – ob nach oben, zur Seite oder nach unten. Sie diskutieren, informieren, motivieren und kritisieren. Sie beziehen Menschen ein,… weiterlesen →
Artikel Capital.de
Emotionale Intelligenz ist kein Fertigprodukt Über künstliche Intelligenz lesen und hören wir aktuell viel. Der Faktor der emotionalen Intelligenz darf bei allen Betrachtungen nicht zu kurz kommen, denn sie ist tragende Säule eines konstruktiven Miteinanders nicht nur in unserer Arbeitswelt, sondern in unserer Gesellschaft. Emotionale Intelligenz findet ihren Ausdruck in… weiterlesen →
Wenn es auf den Fluren still ist, . . . . . . ist das im günstigen Fall ein Ausdruck eines konzentrierten Arbeitens hinter den Türen. Aber was ist, wenn das gar nicht zutrifft? Wenn in den Büros gar nicht gearbeitet, sondern getrascht und gelästert wird? Dann ist es höchste… weiterlesen →
Neueste Kommentare